Kategorie: kunst

  • Einblick: Paul Rand

    Ein Einblick in den Schaffensprozess von Paul Rand, der Logos (vielmehr: Corporate Identities) für Firmen wie IBM (ja, das Logo, an das Sie jetzt denken) und NeXT gestaltet hat. Sein Assistent Jayme Odger beschreibt in einigen Szenen, mit welcher Entschlossenheit Paul Rand an seine Aufträge herangegangen ist. Es gab von ihm nie eine Auswahl von Entwürfen. Der Kunde bestellte und bekam nach einigen Monaten ein Buch von Paul Rand, in dem sein Konzept komplett ausgearbeitet war. Keine Auswahl, keine Diskussion, kein zweiter Aufschlag.

    Covering the entire doughnut shape with acetate, he used a rather large nib pen dipped in white ink to deftly draw a linear serpent eating its own tail over the torus shape—an ouroboros appeared as if out of nowhere. Done. No sketches, no indecision; in less than 15 minutes, with minimal material, he had created the cover art for Erich Neumann’s book The Origins and History of Consciousness for Bollingen Publishers. It was done in a stream-of-consciousness style. The whole thing left me spellbound as I witnessed an act of supreme mastery.

    The Assistant, Jayme Odgers, Works for Paul Rand

  • Janelle Monáe: The Memory Librarian

    Pile of Shame: Incoming

    Als ob ich nicht schon genügend Bücher neben dem Bett liegen hätte, die verzweifelt verstaubt darauf warten, gelesen zu werden, bringen Die Leute© ständig neue interessante Sachen heraus. Daher demnächst auf einem Pile of Shame® in meiner Nähe.

    In the collection of stories, Monáe and the other writers build on the album’s „Afrofuturistic world“ by „exploring how different threads of liberation — queerness, race, gender plurality, and love — become tangled with future possibilities of memory and time in such a totalitarian landscape…and what the costs might be when trying to unravel and weave them into freedoms,“ according to the press release.

    Janelle Monáe Pens Collection of Short Stories Based on ‚Afrofuturistic World‘ of Dirty Computer

    Janelle Monáe macht aufregend schöne, moderne Musik, zuletzt auf einem LongPlayer namens Dirty Computer, unter anderem mit den Zeilen:

    Everything is sex

    Except sex, which is power

    You know power is just sex

    Now ask yourself who’s screwing you

    „Screwed“ by Janelle Monáe on Youtube, Lyrics in der Beschreibung

    Ach so, ja, Schauspielerin ist sie auch, und nun auch noch Autorin. More power to you, Janelle!

    Veröffentlichung am 19. April 2022.

  • Tabs of YesterQuarter

    Da lese ich interessante Dinge auf dem iPhone beim Warten in der Arztpraxis, während die Software neu übersetzt wird oder (ja, Sie denn nicht?) auf dem Klo. Und dann lasse ich das Tab offen, weil ich es wiederfinden will – auf dem Smartphone sammeln sich meanwhile offene Tabs. Hiermit werden aus offenen Tabs Blog-Einträge:

    Die Anteile der Länder an der Oberfläche der Erde, oder im Original: Visualizing Countries by Share of Earth’s Surface, ein Kreisdiagramm, das mal wieder schon vor Augen führt, dass wir auf einem Wasserplaneten leben. Unter diesen Umständen halte ich die evolutionäre Einsparung der Kiemen für einen Fehler 🙂

    Kam bestimmt über kottke.org, bei dem es eigentlich jeden Tag etwas wundervolles zu entdecken gibt.

    Das Leben von Josephine Baker als graphic novel: Josephine Baker by Catel and Bocquet – a triumph of research and astounding detail
    Eine Buchvorstellung, die einen Überblick über das reichhaltige Leben der Sängerin, Schauspielerin und Spionin (diese Aufzählung ist unvollständig).

    But also a woman whose wisdom and determination burst the seams of US racial segregation, whose rise to the heights of stardom in France and indeed worldwide (she was the first black actor to star in an international movie) directly challenged the institutionalised racism of her home nation.

    Josephine Baker …

    Links zum Einkauf dieses Werks gibt es bei der Rezension, weitere Werke in dieser Art gibt es bei selfmadehero.com.

    Eine Programmiersprache, so alt und stabil wie römische Aquädukte: Why COBOL will never die. Die Common Business-Oriented Language gibt es schon 1969 und liegt unserem internationalen Zahlungsverkehr genauso zu Grunde wie dem internationalen Flugverkehr und ziemlich vielen Lohn-, Gehalts- und Rentenabrechnungen.

    This turns the new-new-thing hype of Silicon Valley on its head, of course. It’s a sector obsessed with the hottest, latest thing — but as any programmer can tell you, the hottest, latest thing that just got shipped at 2 am is gonna be a rickety kluge of buggy code. That old COBOL, though? In service since the days of early MTV? It’s tough as old boots.

    Why COBOL will never die

  • Sarah Dahir

    Sarah works as a freelance illustrator in South Africa. She draws from the world around her to draw fashionable and relatable images of young black women in a variety of familiar settings:hanging out on the beach, sharing a glass of wine with friends or just being themselves. 

    https://casildart.com/sarah-dahir

    Gefunden im Missy Magazin, das ein Interview mit ihr geführt hat. In dem sagt Sarah Dahir über ihre Motive:

    Es macht am meisten Sinn für mich, Frauen zu zeichnen, die so aussehen wie meine Schwestern, Freund*innen und ich. Meine Bilder zeigen Schwarze Frauen, die normale Dinge tun, sorglos sind, picknicken, mit ihren Freund*innen ausgehen.

    Sarah Dahir (Missy Magazin, Interview)
  • Zen-Bücher von John J. Muth

    John J. Muth ist ein amerikanischer Illustrator. Auf meiner Suche nach seelischer Entspannung habe ich seine Bücher entdeckt. Sie sehen aus wie Kinderbücher, aber das täuscht. Sie packen alte Zen-Geschichten in eine Rahmenhandlung mit dem weisen Panda Stillwater und den Kindern der Nachbarschaft.

    Die Rahmenhandlung ist dabei realistisch in Wasserfarben gemalt; die Zen- Geschichten in japanischem Stil mit Tinte gezeichnet. Alle vier Bücher sind eine herzerfrischende und seelenwärmende Lektüre, auch gut vor dem Einschlafen nach einem stressigen Tag.

    Die Links gehen zu Amazon, aber ich verwende keine A!liate-Programm. Stattdessen verwenden Sie doch smile.amazon.de und stiften die Provision einem gemeinnützigen Verein Ihres Vertrauens.

    Hier ist noch ein Interview mit John J. Muth.

  • The Mechanics of History

    Ein tänzerisch-akrobatisches Kunstwerk, bei dem sich jeder denken kann, was er will. Ich zum Beispiel an „Aufstieg und Fall“ der Nationen über den Lauf der Geschichte.

    Es gibt mehrere Videos im Netz, das hier ist eines der längsten. Einerseits lädt es wie gesagt zum Nachdenken ein, andererseits kann man einfach nur fasziniert zuschauen.