Devon Zuegel stellt in ihrem Blog einige Bücher vor, die sich mit Stadtentwicklung und was wir über sie (nicht) wissen beschäftigen. Das ist ein Thema, dem ich mich gerne tiefer widmen würde, und tatsächlich sind ein paar Bücher auf ihrer ToDo-Liste entweder schon in meinem Bücherschrank oder auf der „Später“-Einkaufsliste eines großen amerikanischen Online-Händlers.
Vor einigen Jahren habe ich Ecology of Fear: Los Angeles and the Imagination of Disaster(in der deutschen Ausgabe Ökologie der Angst: Das Leben mit der Katastrophe) gelesen. Nach der Lektüre wundert einem weniger, dass letztes Jahr bei den großflächigen Waldbränden in Kalifornien viele Wohngebäude abgebrannt sind. Die Natur dort ist seit jeher auf gelegentliches Abbrennen angewiesen, man sollte da einfach keine Häuser hinbauen. Solche und viele weitere (altbekannte) Einsichten lassen sich allein aus diesem auf Los Angeles beschränktem Buch schöpfen.
(Was auch im Gedächtnis blieb: Häuser, die um einen kleinen Innenhof gebaut wurden, der im Brandfall zu einem Kamin wurde und das Feuer deutlich schneller und heftiger brennen ließ als das in vergleichbaren Wohngebäuden der Fall ist.)
(Und wenn wir schon dabei sein, ist auch The Ghost Map: The Story of London’s Most Terrifying Epidemic and How It Changed Science, Cities, and the Modern World ein Buch über Städtebau. Es geht um die Cholera-Epidemie in London 1854 und die detektivische Arbeit, ihren Ausbruch zurück zu verfolgen, zu einem Brunnen, seiner Wasserquelle und der Verunreinigung durch Abwasser auf dem Weg zum Brunnen. Und was man städtebaulich daraus gelernt hat. Spoiler: Abwasserkanäle sind eine gute Idee. Klammer zu.)
Zum zweiten Mal läuft mir in Devons Artikel eine Empfehlung für The Power Broker: Robert Moses and the Fall of New York über den Weg. Ein einzelner Mitarbeiter des New Yorker Bauamts gestaltet über eine Amtszeit von 40 Jahren komplett eine Metropole um. Ohne dass ihn jemand gewählt hat.
Und noch ein Buch von ihrer Leseliste, das schon länger halbgelesen auf meinem Nachttisch liegt, ist How Buildings Learn: What Happens After They’re Built von Stewart Brand (of Whole Earth Catalog fame).
In unserer zusammenstückelten kleinen Stadt bekommen Häuser inzwischen keine Change mehr zu lernen. In den letzten zwei Jahren wurde entlang der Hauptstraße gefühlt ein Viertel der Häuser abgerissen. Aus einer Wohneinheit wurden durch Neubau zwei, vier, acht, sechzehn und eine Seniorenresidenz.
Apropos, meine Vision vom Verkehr der Zukunft: Ein Mix aus autonomen Mittel- und Oberklasse-Limousinen und viele, viele Kleinstwagen der Pflegedienste, die uns (dann) alte Trottel versorgen.
Zu Devons Artikel werde ich spätestens zurückkehren, wenn der pile of shameabgetragen ist und neuer Lesestoff gebraucht wird.
Dieser Artikel hat keine Amazon oder sonstigen Affiliate Links, aus Gründen.