Blog

  • The Graphing Calculator-Story

    My skunkworks project was beginning to look real with help from these professionals as well as others in graphic design, documentation, programming, mathematics, and user interface. The secret to programming is not intelligence, though of course that helps. It is not hard work or experience, though they help, too. The secret to programming is having smart friends.

    The Graphing Calculator Story

    Von und über einen Entwickler, der ohne angestellt oder beauftragt zu sein, in einem Apple Büro eine schöne Anwendung schrieb, von der keiner wissen durfte.

    In October, when we thought we were almost finished, engineers who had been helping us had me demonstrate our software to their managers. A dozen people packed into my office. I didn’t expect their support, but I felt obliged to make a good-faith effort to go through their official channels. I gave a twenty-minute demonstration, eliciting „oohs“ and „ahhs.“ Afterward, they asked, „Who do you report to? What group are you in? Why haven’t we seen this earlier?“ I explained that I had been sneaking into the building and that the project didn’t exist. They laughed, until they realized I was serious. Then they told me, „Don’t repeat this story.“

    The Graphing Calculator Story
  • Scala: Schrei nach Liebe

    „Scala ist ein Jugendchor aus der belgischen Kleinstadt Aarschot, der von den Brüdern Steven und Stijn Kolacny dirigiert wird. Solche Chöre gibt es natürlich wie Sand am Meer, aber Scala haben sich auf dem Album „Dream On“ einer ganze Reihe von klassischen Pop- und Rocksongs angenommen und sie zu reiner Klavierbegleitung eingesungen.“ (sagt Viva)

    Als erste Single haben sie (in Deutschland) „Schrei nach Liebe“ von den Ärzten herausgebracht. Und es klingt sehr gut! Vor allem, wenn man berücksichtigt, was sonst so aus Belgien kommt. Nein, im Ernst. Schon die Rock-Real-Schule der Ärzte hat gezeigt, dass Ärzte-Songs auch für den Chor-Einsatz geeignet sind.

    Ich behalte mir vor, eventuell noch von anderen Songs dieser Art begeistert zu sein! („Unter den insgesamt 21 Titeln (es gibt eine Bonus-CD) finden sich „Dream On“ und „Somebody“ von Depeche Mode, „With Or Without You“ von U2, „Exit Music“ und „Creep“ von Radiohead, „Under The Bridge“ von den Red Hot Chili Peppers, „Smells Like Teen Spirit“ von Nirvana, „Kein Zurück“ von Wolfsheim oder eben auch der „Schrei nach Liebe“ von Die Ärzte. Alles vorgetragen mit dezentem belgischen Akzent. – ebenfalls bei Viva, s.o.)

    (Veröffentlicht am 3. November 2004, und von Viva hat weder der Sender noch die Website überlebt.)

  • Natasha Bedingfield: Unwritten

    „These Words“ ist die zweite Single-Auskopplung, sie läuft gerade auf allen aktuellen Radiostationen und stellt die mehrfach (an-)getroffene Aussage „Natasha klingt wie eine Mischung aus Nelly Furtado und Pink“, besonders im etwas ausgeflippten Mittelteil unter Beweis. „These Words“ ist das erste Lied auf der LP, als zweites folgt die erste Single-Auskopplung „Single“, ebenfalls ein sehr schöner Pop-Song über ihren „current single status“, ihre „declaration of independence“.

    Schon die hier zitierten Ausschnitte zeigen, dass Miss Bedingfield nicht auf den gewöhnlichen Pop-Wortschatz beschränkt ist, wie er (mit gutem Beat unterlegt, keine Frage), derzeit von Nina Sky präsentiert wird. Zeilen wie „Can you feel the beat within my heart / Can’t you see my love shine through the dark“ wird man auf „Unwritten“ nicht finden. Statt dessen geht es mit dem rockigeren „I’m a Bomb“ weiter, in der Natasha wichtige Anweisungen gibt, was man mit ihr besser nicht macht. „There is no safety-switch“ – yes, indeed!

    Dann wird es mit dem Titel-Track „Unwritten“ wieder etwas ruhiger. Für alle Ally McBeal-Psychiaterin-Anhänger: „Unwritten“ eignet sich definitiv als Hymne: „No one else can feel it for you … no one else can speak the words on your lips“. Und da es als Hymne funktioniert, endet es im Gospel-Satz. Sehr schön und definitiv eine Bereicherung des hiesigen Radios, wenn als Single ausgekoppelt würde.

    „I bruise easily“ handelt von der Verletzlichkeit des Herzens, als Ballade sehr einfühlsam und definitiv als Weihnachts-Single geeignet. Oder auf die nächste Kuschelrock. (Ja, eigentlich kann jedes Lied auf dieser Platte als Single bestehen, „All Killer, No Filler“ hätte die Plattenfirma als Sticker auf das Cover kleben dürfen!)

    Mit „If You’re Gonna“ dreht Natasha die Lautstärke wieder auf! „I wanna go to the extreme, I wanna stretch my limousine“, „Live is music, play it louder!“, „If you’re gonna be singer, then you better be a rock star!“ dokumentiert Natashas Anspruch an sich und ihre Umwelt.

    Nebenbemerkung: Was haben Natasha Bedingfield und DJ Bobo gemeinsam? Die Verwendung des Worts „Chihuahua“ in einem Songtext.

    Als nächstes fühlte ich mich auf eine Robbie-Williams-Platte versetzt, der Song „Silent Movie“ ist eine Co-Produktion von Guy Chambers (der an neun von zehn Robbie-Hits zumindest mitgeschrieben hat) und Natasha Bedingfield, und ich kann ihn mir ohne weiteres von Robbie Williams gesungen vorstellen. Wobei das nicht heißt, dass Robbie ihn besser gesungen hätte! Natasha zeigt einmal mehr Top-10-Potential, das will ich damit sagen.

    Mit „We’re all Mad“ und „Frogs & Princes“ folgen zwei Tracks mit denen ich weniger anfangen kann. Text und Melodie sind tief und schön, es sind aber nicht die Mit-Singer und Mit-Wipper.

    „Drop me in the Middle“ ist eine Co-Production von Bizarre (of D12-Fame) und Natasha, wo sie zeigt, dass sie auch auf Rap-Beats singen kann – und Bizzare auf Englisch rappen! (Ah, nicht wirklich.) Der Song klingt nach Fun, hat aber den Natasha-üblichen Tiefgang im Text. Oder wo hört man sonst „Drop me in the middle, so I can make a ripple effect“?

    Das Album endet mit einem Tori-Amos-ähnlichen Song namens „Wild Horses“ und einem Demo-mäßigen hidden track: Natasha zur Gitarre mit der Zeile „I’m a non-conformist“ – und das ist gut so! Intelligenter Pop wie man ihn im Radio mit der Lupe suchen muss! Ich freu mich jetzt schon auf Natasha Bedingfields nächstes Werk!