Kategorie: computerarcheologie
-
Software-Archäologie
Aus den 100 offenen Tabs einige Fundstücke: Sites, die sich mit der Geschichte der Computer Hardware und Software beschäftigen. Community Memory Das Computer History Museum hat eine Zeitkapsel der besonderen Art zugänglich gemacht. Eines der ersten öffentlich zugänglichen Terminals diente 1973 als eine Art Schwarzes Brett. Community Memory was the first public computer-based bulletin board, […]
-
CodeMasters, Sumeria und Disketten
Eine BBC-Dokumentation über die Gebrüder Darling, Gründer der Computer-Spiele-Firma CodeMasters; The Sumerian Game, eines oder die erste Computer-Wirtschaftssimulation; und: Ein Mann dominiert den Welthandel mit Disketten .
-
Social Networks, wie es begann (nicht mit Zuck!)
Ein mir bisher unbekanntes Format names Hidden Heroes mit einem Porträt der Forscherin Pattie Maes, die mit Social Collaborative Filtering die Basis-Technik für alle Arten von Empfehlungsdiensten („wer dies mag, mag auch das“) gelegt hat. 1994. HOMR was one of a number of related projects that emerged in the early-to-mid-90s out of the MIT lab […]
-
Textverarbeitung. Wie es begann, und wie es weiterging
Durch Kramen in den Retro-Ecke des Internets bin ich auf zwei Abhandlungen von Tim Bergin gestoßen, der darin die Anfänge der Textverarbeitung auf dem PC bis zur Marktkonsolidierung (Hallo, Word!) nachzeichnet. (PDFs zum Download) Tim Bergin hat noch einige andere Artikel verfasst, in die man bei Gelegenheit mal reinschnuppern möchte. In den Zusammenhang passt auch […]
-
Computer History
Wieder ein paar Fundstücke zur Geschichte der Computer: DIE STASI UND DIE SPIELCOMPUTER, ein kurzer geschichtlicher Abriss über die Hacker in der DDR, die von der Staatssicherheit zwar beobachtet, aber gleichzeitig als notwendig erachtet wurden, um den Anschluss an „den nicht-sozialistischen Wirtschaftsraum“ nicht völlig zu verlieren. Ich sollte dringend mal forschen, was das HNF (Heinz […]
-
It’s easy until you look closely
Ein paar erhellende Aufsätze beim NetMeister über so alltägliche Dinge wie URLs und E-Mail-Adressen, die erfahrene Programmierer*innen verstanden haben. Zumindest glaubte ich das von mir, bis ich diese Aufsätze gelesen hatte. Zum Aufbau von URLs: I think we need to talk… It’s not you, it’s me. My relationship status with all things computers is best […]
-
BitTorrent – es kommt darauf an, was man daraus macht!
(Erstveröffentlicht am 26.05.2005, durch Streaming ist der Aufhänger zwischenzeitlich ein wenig aus der Mode. Leider nicht aus der Mode ist – siehe Nachbemerkung – die Verlagerung der Verbrechensbekämpfung ins weite Vorfeld. Ich sage nur „potentieller Gefährder“ – potentiell sind wir alle gefährlich!) Oder auch: Für die einen ist es ein Distributionskanal, für die anderen die […]
-
Haben wollen: Steve Jobs and the NeXT Big Thing
(Erstveröffentlicht am 05.03.2005, ergänzt) Wo sind Books on demand, wenn man mal wirklich einen demand hat? Ich hätte wirklich gerne „Steve Jobs and the NeXT Big Thing“ von Randall Stross, aber in Deutschland scheint mir niemand dieses Buch zu einem vernünftigen Preis verkaufen zu wollen. Nicht mal bei ebay. Das Buch erzählt die Geschichte von […]
-
Entspannter Fahren unter iPod-Einfluß
(Erstveröffentlichung am 30.03.2005, der genannte iPod war vermutlich ein ClickWheel-iPod.) Kennen Sie das? Längere Autofahrt, alleine im Auto, und alle Sender (privat wie GEZ-gesponsert, da nehmen wir mal keinen aus) spielen die „Trash Top 100“ von Morgen rauf und runter. Aber ein Griff ins Handschuhfach bringt den iPod zum Vorschein, dann ein bißchen Gefummel mit […]
-
Reste von der Leseliste
Vor Zeiten gab es in vielen Blogs eine sogenannte Blog-Roll, eine Liste von Blogs, die die Autor*in des Blogs regelmäßig laß oder zumindest ihren Leser*innen zur Lektüre empfahl. Auch mein Blog hatte so eine Roll, wie ich gestern beim Durchforsten der „Dokumente“-Ordners feststellte. Viel ist davon nicht geblieben, aber ein paar alte Bekannte gibt es […]