Kategorie: digital

  • Vintage Computing Fundsachen

    Vintage Computing Fundsachen

    Die Leute, die sich mit den Home Computern meiner1 ihrer Kindheit auseinandersetzen, füllt auf Mastodon (Kommt doch auch!) inzwischen einen guten2 Anteil meiner Timeline. In letzter Zeit: Old Vintage Computing Research Mit einem laaaangen Artikel über die Brother GeoBook Familie, ein Dreigestirn aus billigen PCs, angetrieben von einem AMD 386SX, betrieben mit Geoworks Ensemble. Einer…

  • Freie feministische Fonts

    Freie feministische Fonts

    Die Überschrift ist natürlich Click Bait und gelogen. Aber es gibt hier eine Sammlung von freien Schriftarten, die von Frauen entworfen wurden. Meine Website, meine Realitätsverbiegung um der schönen Alliteration willen, okay? BADASS LIBRE FONTS BY WOMXN Nicht-feministische Font Family Inter Von Rasmus Andersson gibt es ein Update für seine Schriftfamilie Inter, eine sans-serif im…

  • Programmier-Dingens

    Programmier-Dingens

    Eine Spielwiese für Sortier-Algorithmen. Eine neue Familie von Monospace-Fonts von GitHub namens monaspace, mit ein paar sehr innovativen Features, u.a. dass (trotz Monospace!) die Breite der Buchstaben je nach Kontext variieren kann. Wo zum Beispiel Buchstaben wie l und i, die wenig Platz brauchen, auf Buchstaben, die gerne mehr Platz hätten, wie w und m…

  • Zwei Haushaltstipps

    Zwei Haushaltstipps

    Cosy to go fernsteuern Die Lattenroste Cosy2Go der Firma Cosyworld erwecken in der Bedienungsanleitung den Eindruck, dass man ein Zusatzgerät (Empfänger) braucht, um sie per Smartphone App (Bluetooth) fernbedienen zu können. Zumindest bei den aktuell ausgelieferten Exemplaren ist das aber schon im Fernbedienungsempfänger eingebaut. Die App leitet durch die (wenigen) erforderlichen Schritte. Im Gespräch mit…

  • Hybride Mitgliederversammlung zusammenfrickeln

    Hybride Mitgliederversammlung zusammenfrickeln

    Wir hatten am Wochenende für unseren Verein eine hybride Jahresveranstaltung mit Projekt-Präsentationen (vor Ort), einem Impuls-Vortrag, bei dem die Referentin online zugeschaltet wurde, und die eigentliche Mitgliederversammlung mit Wahlen und Abstimmungen. Das ganze fand in der Jugendherberge Limburg statt, die uns gut versorgt und bei aller Organisation immer weitergeholfen hat. Vielen Dank dafür! Die Aufgabe…

  • Anti-SPAM Einstellungen prüfen

    Anti-SPAM Einstellungen prüfen

    Die Website MXToolBox bietet ein sehr zugängliches Diagnose-Tool für Menschen, die ihre DKIM, DMARC und SPF-Einträge im DNS selbst schnitzen (müssen). Dass Mails von den Ziel-Servern abgewiesen werden, ist aktuell ein häufig auftretendes Problem, z.B. für Menschen, die ihre Domains bei ionos.de (1und1) haben und Mail an Google Mail (gmail.com) Adressen schicken möchten. Gmail weißt…

  • Software-Archäologie

    Software-Archäologie

    Aus den 100 offenen Tabs einige Fundstücke: Sites, die sich mit der Geschichte der Computer Hardware und Software beschäftigen. Community Memory Das Computer History Museum hat eine Zeitkapsel der besonderen Art zugänglich gemacht. Eines der ersten öffentlich zugänglichen Terminals diente 1973 als eine Art Schwarzes Brett. Community Memory was the first public computer-based bulletin board,…

  • Dienste, europäisch

    Dienste, europäisch

    Es tut sich was, im digitalen Europa. Opentalk (Video-Konferenz) Na, immer noch ein schlechtes Gewissen, Video-Konferenzen auf Zoom durchzuführen? Muss nicht sein, die Leute um Peer Heinlein (bekannt von mailbox.org) schaffen eine Open Source-Lösung mit Hosting in Europa: Opentalk Sobald das taugt, ziehe ich unseren Verein dahin um. DNS0, mit eingebauter Sicherheit EIn europäischer Dienstleister…

  • Social Networks, wie es begann (nicht mit Zuck!)

    Social Networks, wie es begann (nicht mit Zuck!)

    Ein mir bisher unbekanntes Format names Hidden Heroes mit einem Porträt der Forscherin Pattie Maes, die mit Social Collaborative Filtering die Basis-Technik für alle Arten von Empfehlungsdiensten („wer dies mag, mag auch das“) gelegt hat. 1994. HOMR was one of a number of related projects that emerged in the early-to-mid-90s out of the MIT lab…

  • Mehr Privacy bei Apple, weniger in der EU

    Mehr Privacy bei Apple, weniger in der EU

    Während Apple von seinen Plänen Abstand nimmt, einfach alle Deine Fotos durchzuscannen, möchte die EU auf Deinem Smartphone alle Chats mitlesen, wie so’n autoritäres Regime.