Autor: Andreas Schödl
-
… und Twitter?
Mei, wenn wir hier schon beim social network aufräumen sind, könnten wir doch gleich auch mal Twitter wegsichern. Wobei ich dort, einer Empfehlung von Volker Weber folgend, schon weggeschmissen habe, was nicht über den Tag hinaus lustig/erhellend/relevant war. Seminar-Angebot für alle, die’s satt haben: „Wege aus der Zukunft“ Liebe leere M&Ms-Tüte, wir wussten beide, dass es so enden würde. Steve […]
-
Was ich auf Google Plus sagte
So schön der Anfang war mit Google+, mit Andy Hertzfeld und den interessierten Kreisen, ein Ansatz direkt aus der Mengenlehre, so sehr lässt mich das Ende eines weiteren Google-Dienstes kalt. Aber ein paar Dinge gibt es dort (noch), die es hier nicht gab, daher hier meine persönliche Rettungsaktion. Geklopfte Sprüche „Jedem Anhang wohnt ein Virus […]
-
Cities Reading List
Devon Zuegel stellt in ihrem Blog einige Bücher vor, die sich mit Stadtentwicklung und was wir über sie (nicht) wissen beschäftigen. Das ist ein Thema, dem ich mich gerne tiefer widmen würde, und tatsächlich sind ein paar Bücher auf ihrer ToDo-Liste entweder schon in meinem Bücherschrank oder auf der „Später“-Einkaufsliste eines großen amerikanischen Online-Händlers. Vor einigen Jahren […]
-
Zen-Bücher von John J. Muth
John J. Muth ist ein amerikanischer Illustrator. Auf meiner Suche nach seelischer Entspannung habe ich seine Bücher entdeckt. Sie sehen aus wie Kinderbücher, aber das täuscht. Sie packen alte Zen-Geschichten in eine Rahmenhandlung mit dem weisen Panda Stillwater und den Kindern der Nachbarschaft. Die Rahmenhandlung ist dabei realistisch in Wasserfarben gemalt; die Zen- Geschichten in […]
-
The Mechanics of History
Ein tänzerisch-akrobatisches Kunstwerk, bei dem sich jeder denken kann, was er will. Ich zum Beispiel an „Aufstieg und Fall“ der Nationen über den Lauf der Geschichte. Es gibt mehrere Videos im Netz, das hier ist eines der längsten. Einerseits lädt es wie gesagt zum Nachdenken ein, andererseits kann man einfach nur fasziniert zuschauen.
-
Sonos Group Therapy
As a proud owner of a Sonos zoo of five Play:1 I was somewhat disappointed that grouping the Play:1s upstairs didn’t work most of the time. We have one Sonos in the office, one in the sleeping room and one in the bathroom. We live in an expensive area, so our house is rather small […]
-
Support Your Artists
Die immer noch weitgehend ungeklärte Frage, die viele Anbieter von content (im Gegensatz zu Waren und Dienstleistungen) umtreibt, ist die langfristige Finanzierung ihres Lebensunterhalts. Wer seine Besucher nicht komplett an die Werbemafia verraten verkaufen will, kann entweder zurückhaltende Werbung selbst verkaufen, wie das z.B. Daring Fireball und Kottke machen, sich einen Hauptsponsor suchen, wie das Thom Hogan mit B&H Photo macht. Oder er bittet seine […]
-
Eine Monetarisierung findet nicht statt
Dieses Blog ist meine Privatangelegenheit. Sein Betrieb kostet fünf Euro im Monat (bei Uberspace) und ein bisschen Enthusiasmus (aus Eigenproduktion). Es muss kein Geld verdienen und ich verzichte daher auf die Teilnahme an Affiliate-Programmen. Links zu Amazon oder anderen Händlern dienen nur dazu, besprochene Produkte aufzufinden, ich erhalte dafür keine Provision. Ich empfehle stattdessen, Käufe bei […]
-
Chill Out
Auf Longboards durch Spanien: Endless Roads Sieben Frauen durchqueren spanische Landschaften auf Longboards, mit entspannter Musik unterlegt, sehr entspannend. The Mechanics of History Ein tänzerisch-akrobatisches Kunstwerk, bei dem sich jeder denken kann, was er will. Ich zum Beispiel an „Aufstieg und Fall“ der Nationen über den Lauf der Geschichte. Es gibt mehrere Videos im Netz, […]
-
Gut ausgebaute Schriftfamilien, umsonst bis billig
Gute Schriftarten sind teuer, wenn man sie bei Herstellern wie Linotype oder Monotype (z.B. Fontshop) oder Adobe kauft. Aber Unternehmen wie IBM und Institutionen wie das CooperHewitt-Museum geben Hausschriften in Auftrag und geben die dann für die Öffentlichkeit frei. Ein paar Beispiele von sehr gut ausgebauten Schriftfamilien sind: IBM Plex ist in der über hundertjährigen Geschichte […]