Das Peter-Gabriel-Projekt through the wire hat heute Teil vier geliefert, wie immer bei bandcamp zu kaufen.
Exposure
Exposure ist per se ein experimentelles Stück vom zweiten Album von Peter Gabriel, ohnehin sein vermutlich experimentellstes. Das Cover bleibt dem Charakter des Stücks treu, modernisiert den Sound behutsam.
Excuse Me
Auf seinem ersten Album nach Genesis hat Peter Gabriel so ziemlich alles ausprobiert, unter anderem auch mit dem „Barbershop Quartet“ den Song Excuse Me. Ich denke, rückblickend wirft es einen Schatten voraus auf die Kollaborationen mit Randy Newman 20 Jahre später.
Die Zeile „I’m looking for Lost Angeles“ hat mich schon immer begeistert, ich mag solche Wortspiele 🙂 Die Lyrics schließen sich hier an die assoziativen Texte von The Lamb Lies Down On Broadway an.
The cheerleader waves her cyanide wand, there's a smell of Peach blossom and bitter almonde.
Die Version von through the wire ist werkstreu, inklusive des a capella Intros.
Don’t Break This Rhythm
Eines meiner Lieblingslieder aus der So-Ära, erschienen als B-Seite der Sledgehammer-Single. Auch dieses Cover sehr werktreu, mit female lead vocals von Lori Lynner, die mir sehr gut gefallen. Der Beat vielleicht etwas relaxter, flackernder als auf dem Original. Mein Favorit der Mai-Lieferung.
Wusste übrigens bis gerade nicht, dass Rhythm quasi ein Zwischenhalt auf dem Weg zur Mercy Street war.
Gabriel referred to Don’t Break This Rhythm as “the beta version” of Mercy Street.
Das sehr ruhige Indigo von Peter Gabriel’s zweiten Album wird hier zum Spoken Word-Stück, das ist in Ordnung, wird aber nicht jedem gefallen. Die Vortragende ist die (glaube ich) zweite Professorin im Künstler-Aufgebot, Le Anne Dunic mit ihrer Band The Deep Cove. Vermutlich etwas, dem ich noch weiter nachgehen werde.
Bashi-Bazouk
Eines dieser athmosphärisch dahinströmenden Stücke. Hier werktreu re-interpretiert von Bradford Reed. Auf der verlinkten Wikipedia-Seite stehen Details zu dem von ihm erfundenen Saiten-Instrument pencilina – klingt cool 🙂
Im großen und ganzen bin ich mehr als zufrieden mit den monatlichen Releases der virtuellen Großband um Jeremy Nesse und Deane Arnold. Die Songs klingen alle frisch, und da, wo die Künstler sich Freiheiten herausnehmen, haben sie bisher immer meinen Geschmack getroffen. Mich überrascht, wie präsent die Songs der oft als „Findungsphase nach Genesis“ klassifizierten Alben 1 und 2 in diesem Projekt (bisher) sind.
Lustigerweise sehen die Macher eine ganz ähnliche Aufteilung wie ich (in werktreu und kreativ).
Says Deane, „We’ve approached some of the songs as relatively faithful tributes, while others have been more broadly reinterpreted. Certain songs should be respected for how they were born. Others have room for new perspectives. In all cases, the music has depth that can lead to unexpected results.“
Das globale Musikerkollektiv, das unter dem Namen through the wire Peter Gabriel-Songs covert, hat seine April-Lieferung herausgebracht, hier bei Bandcamp zu kaufen. Die Songauswahl ist auch diesmal aus allen Epochen von Peter Gabriels Solo-Werk. Der Reihe nach:
Moribund the Burgermeister
Moribund the Burgermeister war das erste Lied auf Peter Gabriels erster LP, es handelt von einer Stadt (und ihrem Bürgermeister), die sich von einer unbekannten Gefahr bedroht sieht. Die Reaktion des Bürgermeisters ist zeitlos:
Oh Mother! It's eating out my soul Destroying law and order, I'm gonna lose control
und ein paar Zeilen später
"This is Moribund, the Burgermeister, I'm gonna keep this monster down, Somebody sent the subversive element; going to chase it out of town."
Zu dieser Version ist zu sagen, dass sie den Sound des Originals denkmalschützend renoviert.
Secret World
Ein weiteres werktreues Cover. Adam Rubenstein als Haupt-Vokalist wird hier von Angie Pollock unterstützt (die auf der Sting und Peter Gabriel Tour Rock Paper Scissors als Keyboarderin dabei war). (Und überhaupt, wo bleibt die DVD/Blue Ray von Rock Paper Scissors?)
Oh! But (AKA Daddy Long Legs)
Für mich das Highlight dieser Lieferung: Daddy Long Legs wurde auf der Back To Front Live 2013 LP zuerst veröffentlicht. Hier wird es allerdings von David Sancious auf der Orgel gespielt. Wer Orgel mag (wie ich), wird hier reinhören wollen.
I Have The Touch
Ein weiteres werktreues Cover, hier zur Abwechslung gesungen von einer Frau, Celine du Tertre. Netter Breakdown gegen Ende.
Slow Marimbas
Hier wird mal wieder ein Lied gegen den Strich gebürstet. Ich meine, Peter Gabriel hat das Ding auf Birdy aus gutem Grund Slow Marimbas genannt, eben weil darin Marimbas gespielt werden. Nun, kein Hinderungsgrund für kreative Musiker, das nicht auch mal auf Streichinstrumenten zu spielen. Mein zweitliebstes Stück dieser Lieferung!
>> Mit langwieriger Einleitung gibt’s hier meine Gedanken zu Teil 1 und 2 zu lesen.
Die Dame, die hier das erste Mal Solsbury Hill hört und dann auch noch fachkundig über Peter Gabriel Musik- und Gesangsstil referiert, ist im Hauptberuf Opern-Sängerin und Voice Coach (Gesangslehrerin).
Was ich faszinierend finde ist, ihr beim Zuhören zuzuschauen. Man kann auf ihrem Gesicht ablesen, wie sie zuerst irritiert über den 7/4-Rhythmus ist und im Geiste den Takt mitzählt.
Dass Peter Gabriel seinen Text auf die Beats 5,6,7,1 singt, ist mir in den 35 Jahren, die ich dieses Lied jetzt kenne, nicht aufgefallen. Er singt also gegen die Konvention, (im üblichen Vier-Viertel-Takt) auf 1 zu beginnen und auf 4 zu enden. (Circa:)
5to keep 6in silence 7i re1signed
5my friends 6would think 7i was a 1nut
Ich würde ja gerne mal Musik mit Ohren und Gehirn eine:r ausgebildeten Musiker:in hören … die ganzen Feinheiten, die Leute wie Peter Gabriel, Radiohead und wer weiß wer noch alles in ihre „Pop“-Songs reinschmuggeln, die ich vielleicht fühle, aber nicht verstehe, die ich dann hören und verstehen würde. Hm.
Es ist 12 Jahre her, dass Peter Gabriel seine Fans mit einem neuen Album beglückt hat, orchestralen Bearbeitungen von Songs anderer Leute, vulgo, ein Cover-Album. In der Zwischenzeit kamen eine Anzahl Singles, die sich mühelos an einer Hand abzählen lässt, Song-Collections und, naja, Re-Re-Re-Releases. (Irgendwas wie 47bit remastered und dann mit einer von der Mitte nach außen gravierenden Nadel in gepresstes Mars-Gestein geritztes So. Ich übertreibe geringfügig.)
Aber egal, was der Meister macht oder eben nicht macht, seine Musik inspiriert weltweit Menschen und eben auch solche die selbst Musik machen. Und mehrere von diesen haben sich unter dem Projekt-Namen through the wire zusammengefunden, um Peter Gabriel-Songs neu einzuspielen.
Ich schweife kurz ab, um zwei, drei Definitionen festzuklopfen, die mir für die Besprechung dieser Werke helfen sollen, bzw. euch nachvollziehbar machen sollen, was ich meine, wenn ich von creative covers spreche.
Unter einem werktreuen Cover verstehe ich, das jemand den Song so nachspielt, wie der Original-Künstler ihn gespielt hat, und so nachsingt (was Dinge wie Stimmfarbe und Phrasierung angeht), wie ihn der Original-Künstler gesungen hat. Auf der empfehlenswerten Compilation BBC Radio 2: Sounds of the 80s finden sich ein oder zwei solcher werktreuer Cover, z.B. Caro Emeralds Version von Walk Like an Egyptian oder Caravan of Love von Paul Heaton and Jacqui Abbott.
Die kreativen Cover hingegen nehmen sich einen Song vor und stellen ihn in einen neuen Zusammenhang. Ändern die Stimmung, bürsten Rock auf Piano und Geige auf Industrial. Smells Like Teen Spirit, die Definition von Grunge, inspirierte schon mehrere Künstler:innen, hier einfach mal genannt:
Tori Amos macht daraus ein Klavierstück
Erdmöbel singen eine gute deutsche Übersetzung zum eigenen Bläsersatz. (Riecht wie Teen Spirit auf No.1 Hits, auch empfehlenswert: Fahler als nur fahl (im Original: A Whiter Shade of Pale))
Bei Robert Glasper Experiment wird es zum Jazz
Auf dem schon erwähnten Sounds of the 80s (und seinem Part 2) finden sich erfreulich viele solcher kreativer Cover-Versionen, ich greife hier mal heraus:
Chrissie Hynde treibt ihrer Version von Everyday Is Like Sunday Morrisseys Lässigkeit aus, und das Dorf, das man zu bombardieren vergessen hat, wirkt gleich noch dröger.
Ward Thomas, die aus Michael Jackson’s Man in the Mirror einen Country-Song macht.
Kodaline reduziert die Geschwindigkeit von Michael Jackson’s Billie Jean erstmal auf die Hälfte, hat eine deutliche andere Intonation, klingt dem Thema angemessen verzweifelter.
Peter Gabriel’s Scratch My Back ist natürlich creative covers pur, hier klingt alles deutlich anders als im Original.
Natürlich gibt es einen fließenden Übergang zwischen werktreu und kreativ und es ist jeder Leserin überlassen, das alles für undurchdachten Unfug zu halten.
Das alles vorausgeschickt kommen wir nun zu dem, was uns das internationale Künstler-Kollektiv an Interpretationen von Peter Gabriel Songs vorlegt:
through the wire 1
START
Start ist der Auftakt von Peter Gabriel’s drittem Studio-Album. Aus den processed sax (elektronisch verzerrten Saxofons) werden hier processed violins und das macht es zum creative cover.
I Don’t Remember
Ebenfalls von peter gabriel 3, bleibt ziemlich dicht am Original, Prädikat: werktreu
Down To Earth
Im Original erschienen auf dem Wall-E-Soundtrack, lässt Gail Ann Dorsey (u.a. Bowie-Kollaborateurin, aber noch viel mehr) hier den Bass liegen und singt die Geschichte von der Zerstörung des Planten und die Rückkehr seiner menschlichen Bewohner aus dem extraplanetaren Exil. Die Musik machen die Brüder Pete und Tony Levin. Wobei Tony Levin seit dem ersten Album mit Peter Gabriel zusammengearbeitet hat.) Auf Grund der gänzlich anderen Stimmlage und Instrumentierung im Spektrum eher bei creative einzusortieren.
Growing Up
Von Peter Gabriel’s Up wieder eine sehr werktreue Annäherung an des Meisters Original.
The Tower That Ate People
Von Peter Gabriel’s Millenium Show/Album Ovo. Deutlich kreativ, indem Peter Gabriel’s am ehesten als Industrial einzusortierendes Werk hier von Tammy Scheffer ganz einfach auf a capella gedreht wird.
But the more we are protected
The more we're trapped within
Grandios!
Zaar
Zaar erschien auf Passion (Soundtrack-Album zu Martin Scorseses Film „The Last Temptation of Christ“), eines der genre-definierenden Weltmusik-Alben. Und hier? Muss es gänzlich ohne Weltmusik auskommen. Wird quasi als Gegenbewegung zu The Tower… industrialisiert. Ein sehr atmosphärischer Track und ein gelungener Abschluss des ersten Teils, dem noch viele folgen dürfen.
through the wire 2
Big Time
Das klingt deutlich anders als das Original von der Erfolgs-LP So, und ich gebe gerne zu, dass ich mich daran noch gewöhnen muss. Kreativ ist es allemal.
Curtains
Curtains ist ein Werk, das als Kleinod auf der B-Seite von Big Time zuerst veröffentlicht wurde und seitdem von Peter selbst immer mal wieder re-imagined wurde. Unter anderem war eine Version davon in der Adventure-Spiel-Reihe Myst zu hören.
Hier nimmt sich die indonesische Professorin für Ethnomusikologie Nyak Ina Raseuki (Ubiet) dieses Schätzchens an, steigt mit einem (vermutlich) indonesischen Vers ein, wechselt dann zu fast-chinesischen Flötenklängen ins Englische, um den erweiterten Original-Text zu singen. Während der Song ruhig wie das Original dahinfließt, scheinen sich die Drums zwischenzeitlich auf Abwege zu begeben. Ubiet improvisiert auf indonesisch und am Ende findet alles wieder harmonisch zusammen. Der Song bleibt eine Wundertüte!
Red Rain
Ein werktreues Cover, etwas rockiger betont als das Original von So. Der Gitarrenteil in der Mitte klingt wie David Gilmore, ca. 1990.
D.I.Y.
Album 3 ist in den ersten beiden Lieferungen gut vertreten, so auch hier mit einem eher werktreuen D.I.Y.
Lead a Normal Life
Ebenfalls von peter gabriel 3, ebenfalls eher in der Kategorie werktreu, noch ein bisschen leiser als das Original.
Ich freue mich auf die nächsten Lieferungen dieses Projekts. Wie immer gilt: Support Your Artists! Kauft euch die Teile auf bandcamp, wenn sie euch gefallen:
In the collection of stories, Monáe and the other writers build on the album’s „Afrofuturistic world“ by „exploring how different threads of liberation — queerness, race, gender plurality, and love — become tangled with future possibilities of memory and time in such a totalitarian landscape…and what the costs might be when trying to unravel and weave them into freedoms,“ according to the press release.
Heute mit “It’s Different Now” von Joy Bogat. Ganz feiner R&B mit einer frischen Stimme. Zum Rein-/Ankuscheln.
Darauf vereint die in Hannover lebende Musikerin NeoSoul, Alternative-RnB, HipHop und IndiePop zu einem warmen, groovenden Sound, getragen von ihrer außergewöhnlichen Stimme.
https://joybogatmusic.com
Natürlich auf Bandcamp gekauft, damit unsere Artists was zu futtern haben:
Eine gute Woche, was frische Musik angeht: Es gibt altes Material von Radiohead und neue Alben von Tori Amos und Joan As Police Woman.
Um Kid Amnesiac wird ja allerorts genug Wirbel gemacht, daher hier zu Tori Amos, die mit Ocean to Oceanein Album herausgebracht hat, das ich von Instrumentierung und Entspanntheit des Songwritings in eine Reihe mit Scarlet’s Walk und The Beekeeper stellen möchte. Als meine Lieblings-Songs haben sich recht schnell etabliert:
Spies („Knowing this may help you make, make it through the night on lullabies“)
Metal Water Wood (Was auch von einem 1980er Kate Bush-Album durch die Zeit in Toris Hände gefallen sein könnte.)
29 Years („On her weapon my fingerprints“)
[T]he wonderfully eccentric Spies – with its locomotive bass and drums and its mentions of aardvarks – is an account of the bats and other creepy-crawlies that entered the Cornish house at night during the July heatwave and terrorised her daughter, asleep in the sitting room.
[…]
It is no coincidence that the songs which emerged from the darkest places are the ones that sound most like Amos’s earliest material. The exquisite plea of “take my shattered dreams” in “Metal Water Wood” recalls the most moving moments of “Jackie’s Strength”.
Und dann ist da The Solution Is Restless von Joan As Police Woman mit Tony Allen und Dave Okumu, ein ganz fantastischer Jam!
Joan und Tony Allen spielten zusammen mit Dave Okumu in einem Pariser Studio 2019 das Material ein, das Joan dann während des Lockdowns in Songs umarbeitete und mit ihren Lyrics ergänzte. Ein wundervolles Album, ob zum einfach laufen lassen, oder zum dazu bewegen oder darüber nachdenken oder …
Bitte Künstlerinnen unterstützen und auf Bandcamp kaufen 🙂
Entschuldigung, bitte, wo gibt es sowas denn noch? Nick Cave, von Nick Cave and the Bad Seeds &c. beantwortet auf seiner Website Fragen von seinen Fans. Und wie nett er das macht. Respect!
Hier zum Umgang mit Trauer:
Eventually, your aunt will come back to you. It may be soon, or it may take some time. This feat will be achieved through astonishing courage and will most likely be tentative and gradual. She will look around to see who is there. Some may have drifted away, the reach of their compassion unable to match the magnitude of your aunt’s despair, but let me just say this—those who persisted, she will never forget, for to remain steadfast on the borders of another’s grief may be the greatest, most holy act of love one can perform. Be patient with Aunt Marnie.
I now have two young sons Max and Joey. They enjoy listening to your music, they dance around the living room. Joey is an emotional lightning rod who feels the world more intensely than anyone I have ever met. Little Max cannot speak yet, but he sings, and when he smiles you can see clear through into his soul. One day when they are old enough to really understand, I will tell them that you came from here. I will tell them that they can aspire to be more than a person from a place, and maybe they will not end up like their father.
Natürlich Jahre zu spät zur Party, sein 50ster war 2018, hier eine schöne Zusammenstellung von Duetten verschiedener Künstler mit Thom Yorke. z.B. über ein Duett mit P.J.Harvey:
Nach einem Jahrzehnt voller dreckiger und düsterer Alben wollte Polly Jean Harvey im Jahr 2000 ein Album voller Schönheit schreiben. (…) „This Mess We‘re In“ wirkt wie ein Update auf alte Duette à la Nancy Sinatra und Lee Hazlewood, nur mit getauschten Gendern: Yorke singt die hohen Parts mit schwereloser Grazie, während Harvey die Tiefen erdet. Gemeinsam umgarnen sie sich wie zwei zum Scheitern verurteilte Liebende, fernab von Geschlechtergrenzen, Raum und Zeit.
Der Youtube-Account Listening In, den ich allen ans Herz legen möchte, die sich auch nur ein bisschen für die Theorie hinter den Tönen interessieren, hat eine gewisse Besessenheit mit Radiohead:
How Jonny Greenwood was Influenced by Penderecki Wobei das eine Tür aufmacht, durch die man schreiten möchte, wenn man an der Musik des 20. Jahrhunderts von so Menschen wie Penderecki oder Philip Glass Interesse hat.
Der YouTuber David Bennett hat ebenfalls ein paar Aspekte beleuchtet: