Blog

  • through the wire, volume eight

    through the wire, volume eight

    EP auf Bandcamp

    The Family and the Fishing Net

    Das glaube ich textlastigste Stück von Peter Gabriel von seinem vierten Album. Deane Arnold versucht hier die Original-Phrasierungen nachzuahmen. Seine Stimme ist mir aber irgendwo zwischen ähnlich und nicht-ähnlich-genug. Dafür macht die Band lustige Dinge, im Prinzip gibt sie dem Stück einen Sound, der zwischen pg 1 (Barbershop Quartet) und pg 3 (das Saxofon) angesiedelt ist. Und das ist dann schon wieder hörenswert.

    Whole Thing

    Ich habe ja schon öfter gesagt, dass ich erstaunt bin, wie gut Frauenstimmen auf Peter-Gabriel-Songs passen. Hier übernimmt Samantha Aneson und klingt (mir) manchmal etwas zu gelangweilt. Aber auch hier wieder solide Arbeit der Band!

    Samantha Aneson ist Schauspielerin und Musikerin, ihre Bands heißen Satin Nickel und Anna Sun (Bandcamp) und das Video, in dem sie mit ihrem Freund-Kuschelkissen tanzt, finde ich charmant 🙂 Okay, Moment mal, das Video, wo sie sich zum Clown macht, ist auch lustig.

    Modern Love

    Nochmal Deane Arnold am Mikrofon und eine Band, die das schon (für pg-Verhältnisse) rockige Original noch ein bisschen rockiger machen möchte. Aber dafür ist (mir) die Stimme zu dünn / zu dünn gemixt?

    We Do What We’re Told (Milgram’s 37)

    Hier singt “Dutch” Alric Rall, und dieser Mensch ist nach Samantha Aneson der zweite, den ich ein wenig weiterverfolgen werde. Musikalisch wie immer alles im grünen Bereich.

    His art rock band Nocturne Blue (2015-2019) released multiple albums which included performances from music legends Tony Levin and Trey Gunn as well as contemporary composers such as Mark Co

    https://dutchrall.com

    In Doubt / A Different Drum

    Von Passion, dem Weltmusik-Album, in die Welt der Rock-Gitarren überführt. Darf man machen, wenn man es kann. Diese Band kann es 🙂

    Die andere Peter Gabriel Cover Band Security Project hat mit Games Without Frontiers / Of These, Hope was ähnliches gemacht, was ich auch sehr gelungen finde. Überhaupt, sollten die auch mal wieder was Neues machen, nachdem sie mit Happy Rhodes eine vielseitige (und das ist untertrieben) Sängerin gefunden haben.

  • outside the wire, three

    outside the wire, three

    EP auf Bandcamp

    This Is The Picture (Excellent Birds)

    Ich bin immer wieder positiv überrascht, wie zuverlässig die Percussion-Bass-Kombination dieser Band den Original-Groove aufnehmen und sanft modernieren kann. Das höre ich auch hier wieder gerne. Die Gitarre ist mir stellenweise zu rotzig.

    We Do What We’re Told (Milgram’s 37)

    Eines dieser Stücke von _So_ mit viel Raum im akustischen Spektrum, und diese Sparsamkeit wird hier _korrekt_ wiedergegeben. Bonus-Punkte dafür, der Versuchung widerstanden zu haben, ein Instrument die Sing-Stimme übernehmen zu lassen. Ab der Mitte kommt zum Drum-Computer-Pattern noch echtes Schlagzeug dazu, _alles fein!_

    14 Black Paintings

    Der Instrumental-Track von spanischen Straßenfest-Band aus Teil 5. Immer noch brass!

    Red Rain

    Diese Fassung von *Red Rain* funktioniert als Karaoke-Basis und würde auf einem Dave-Gilmor-Ära Pink Floyd-Album nicht negativ auffallen, wenn man sich die Lead-Gitarre ab ca. 2:10 Minuten anhört, plus das „Wah“ im Hintergrund 🙂

    Indigo

    Das Stück kennen wir von Teil 4, wo es als Spoken Word-Stück angeht, aber hier, so ohne alles, ist es ein wenig langweilig.

  • Aktueller Lesestoff im Interdingens

    Aktueller Lesestoff im Interdingens

    Mein Stapel ungelesener Bücher bleibt hoch und meine Entschuldigung ist, dass es im Internet einfach viel-zu-viele Menschen gibt, die tolle Artikel schreiben. In letzter Zeit:

    The Protagonist Is Never in Control von Emily Fox Kaplan

    Even now, you remember it clearly: the cold bolt of fear, how the two of you struggle to knock his wrist aside. How you realize that your power is no match for his. In your memory, you can hear his laugh get louder. You understand that he knows what he is doing. And you understand that he enjoys it.

    Even at four, you know what he is. He is a bad man. He is a man who likes to make little girls feel scared. And you know that he is a man who gets away with everything.

    (…)

    Some of your fondest memories in the coming years will be of reading in the woods. 

    (…)

    You figure out which genres you love and which ones you don’t. You like historical fiction, stories of brave, precocious kids in troubled times. You like science fiction, and series about normal kids with everyday problems — strict teachers, bullies, beloved pets who die.

    (…)

    And then there are the stories where, midway through, the premise shifts beneath you, where you realize that everything you thought you knew was false. You learn that these stories have what’s called an unreliable narrator. These are the scariest stories of all.

    The Protagonist Is Never in Control von Emily Fox Kaplan

    One Story House von Alice Florence Orr

    Crail always felt like a faraway place despite only being an hour and a half in the car. Our drives there were coloured by radio hits and piglet-pink motion sickness tablets, saccharine pills that did little to settle a child’s stomach other than prime it for the cascade of gobstoppers and flying saucers she’d stuff in her wee mouth at the first opportunity. Those were the days before I could comprehend spatial distances, never mind distinguish between first and third person. My existence was distilled by an exponentially expanding series of destinations, each one completely disconnected from the other, and the car was less a vehicle than it was a teleportation device to other dimensions.

    (…)

    My granny never seemed to fit in around town. I’m not sure she ever tried. She always had a new yarn for my parents to endure while the kids obliviously scoffed ice cream sundaes we’d assembled ourselves, with whipped cream and squeezy strawberry sauce. My granny moaned about the frumpy do-gooder who dared to offer her a biscuit at the weekly coffee morning. She groaned about another intolerable visit from her sourpuss sister, waxed lyrical about a contractor with absolute cheek, whatever that was. There was also the increasingly frequent news that another soul she’d known for forty years had died in their sleep. Out of all her displeasures, this was the heftiest weight on her willow-thin frame.

    (…)

    Eight months into lockdown she sent her only letter. My eyes didn’t take in any of the scrawled words. Instead, they settled on the small, amateurish drawing at the bottom, scratched into the paper with a blunt pencil. It was of an old woman sporting a cartoonish bowl cut. She had little grey specks for eyes, harshly pressed into the paper. Her mouth gurned in displeasure. Across her avatar, my granny had marked four vertical lines with an expiring biro pen, then the word help enclosed inside a speech bubble, floating free an inch above her ink-clad bars.  

    (…)

    Jean forgot a lot of things towards the end. But she always remembered her husband, though she tended to forget that he died ten years before. She remembered my dad, and his visits during lockdown, even if they were never in order. She also remembered my brother’s new pronouns when so many able-bodied people seemed to forget. This is how I’d like to remember her.

    One Story House von Alice Florence Orr

    When I Met the Pope von Patricia Lockwood


    The invitation​ said ‘black dress for Ladies’. ‘You’re not allowed to be whiter than him,’ my husband, Jason, instructs. ‘He has to be the whitest. And you cannot wear a hat because that is his thing.’

    When I Met the Pope von Patricia Lockwood

    The flight to Rome is sentient; it knows exactly where I’m going and what to provide. At my gate, I find myself sitting next to a guy eating a massive perfect panini. He smells like ten men, perhaps because of the additional paninis he is smuggling on his person. On the phone to his mother, he utters the immortal words: ‘And my sanweeches’.

    (…)

    Sometimes they come up and sing a word directly in your ear. We’re supposed to be offended, but I actually find it valiant, considering the severity of my sock indentations. Then I realise it’s all for Hope: in the US, she is blonde, but here she is gold.

    (…)

    Those six words​ every girl wants to hear: an Irish bishop is sponsoring me. He finds us at the welcome party on the second night at the Vatican Museums. Afterwards he takes us out to dinner, where I somehow, and to his grave disappointment (he had recommended the pasta), order the deepest salad in the world. There is literally no bottom to it, like mercy.

    When I Met the Pope von Patricia Lockwood
  • Vintage Computing Fundsachen

    Vintage Computing Fundsachen

    Die Leute, die sich mit den Home Computern meiner1 ihrer Kindheit auseinandersetzen, füllt auf Mastodon (Kommt doch auch!) inzwischen einen guten2 Anteil meiner Timeline. In letzter Zeit:

    Old Vintage Computing Research

    Mit einem laaaangen Artikel über die Brother GeoBook Familie, ein Dreigestirn aus billigen PCs, angetrieben von einem AMD 386SX, betrieben mit Geoworks Ensemble. Einer Software-Suite, die es um 1990 versuchte, mit Windows aufzunehmen, indem sie deutlich weniger Resourcen-hungrig war, aber wir wissen alle, wie das ausging. Die Firma dahinter hat dann nach neuen Nischen gesucht und einige Lizenznehmer gefunden, unter anderem auch eine frühe Kooperation mit Palm, die später dann den PalmPilot herausbringen sollten, andere Geschichte). Und eben Brother.

    Claim to Fame war übrigens GEOS/64, das auf dem Commodore C=64 ein multi-tasking Betriebssystem samt Textversarbeitung, Adressverwaltung und zwei oder drei Applets mehr anbot. Mit frei skalierbaren Schriftarten (a la PostScript bzw. TrueType Jahre später), also WYSIWYG-Layout auf einer – im Vergleich zum Macintosh – spottbilligen Maschine.

    Ich habe erst angefangen, in den Archiven von Old Vintage zu stöbern, möchte aber jetzt schon behaupten, dass sich da für jeden Geschmack etwas findet. Zum Beispiel die Geschichte des Apple Network Servers der – of all things – mit AIX lief.

    Before Blender

    At the end of October 2017, after Blender Conference, I had a pleasure to visit Blender Animation Studio in Amsterdam and talk with Blender’s creator Ton Roosendaal about Blender’s earliest days. This chat took us all the way back to the Commodore Amiga, that in 1980s was the only affordable multimedia platform in existence. It was so early, that the term „multimedia“ had not been coined yet. There, on the Amiga, „Traces“ was born, a precursor to Blender. Although different in name, it was already very much in the spirit of its more famous younger brother.

    Blender’s prehistory – Traces on Commodore Amiga (1987-1991)

    Ein längeres Interview mit dem Erfinder von Blender, bzw. des Vorgängers namens Traces auf dem Commodore Amiga. Über die verwendete Programmiersprache:

    At first I coded a lot in Amiga Basic. But the speed was not that good. GFA Basic was much faster, it even had functions! And when they added the compiler it was really fast. Best was, that you could inline machine code in GFA basic. We coded a lot of small functions using assembly – but only small functions (square root, matrix mult, etc). The renderer is mostly plain Basic.

    Blender’s prehistory – Traces on Commodore Amiga (1987-1991)

    Ein neues Dach für Colossus

    Bletchley Park, die britische Militärbasis, auf der Alan Turing mit seinem Team an der Entschlüsselung der deutschen Krypto-Maschine Enigma arbeitete, braucht ein neues Dach über dem Kopf. Ich kapiere nicht, wie ein historisch so relevanter Ort niemanden findet, der die benötigten 150.000 britischen Pfund lockermacht. Ich habe schon ein bisschen was gespendet und dafür ein paar nette Kühlschrank-Magnete bekommen.

    Bubble Blog: A Web 2.0 Memoir

    A couple of years later, in April 2003, I started a blog and called it Read/Write Web. Initially it was an outlet for me to explore the cutting edge of internet technology; things I didn’t need to know to do my job, but I wanted to know because I was curious where web technology was headed. I didn’t realize it at the time, but people in Silicon Valley were also curious about this, since it was the depths of the post-Dot Com winter.

    001. Introduction to Bubble Blog

    Richard Macmanus schreibt über die Web 2.0-Jahre, die er als Autor der Website Read/WriteWeb als Tech-Autor begleitet hat. Er selbst hatte sein Berufsleben bei Ericsson begonnen als Web Manager, startete dann RWW noch von Neuseeland aus, bevor 2005 nach Kalifornien zog, um näher an der Szene zu sein, über die er berichtete. Definitiv eine Publikation, der ich öfter einen Besuch abstatten werde.

    Nerdwelten Podcast

    Ich würde ja gerne Podcasts mehr lieben, aber ich wenn ich Freizeit habe, lese ich lieber, und wenn ich arbeite, habe ich nicht genug Bandbreite nebenher einen Podcast zu hören. Aber wenn … würde ich in den Nerdwelten Podcast einsteigen, auch weil er einige Spiele behandelt, die ich damals® gespielt habe:

    1. Bin ein PC-Kind, Highscreen 286er Desktop mit 1 MB RAM und Geoworks Ensemble. ↩︎
    2. „Gut“ im Sinne von entspannter Ablenkung von den schlimmen Nachrichten, den idiotischen Crypto- und AI-Dramen, … ↩︎
  • Freie feministische Fonts

    Freie feministische Fonts

    Die Überschrift ist natürlich Click Bait und gelogen. Aber es gibt hier eine Sammlung von freien Schriftarten, die von Frauen entworfen wurden. Meine Website, meine Realitätsverbiegung um der schönen Alliteration willen, okay?

    BADASS LIBRE FONTS BY WOMXN

    Nicht-feministische Font Family Inter

    Von Rasmus Andersson gibt es ein Update für seine Schriftfamilie Inter, eine sans-serif im Stil der Helvetia, in vielen Ausführungen dünn bis sehr dick, gerade und kursiv, ebenfalls frei und open source.

    (Und ja, die blöden alliterativen Scherze bleiben.)

  • Programmier-Dingens

    Programmier-Dingens

    Eine Spielwiese für Sortier-Algorithmen.

    Eine neue Familie von Monospace-Fonts von GitHub namens monaspace, mit ein paar sehr innovativen Features, u.a. dass (trotz Monospace!) die Breite der Buchstaben je nach Kontext variieren kann. Wo zum Beispiel Buchstaben wie l und i, die wenig Platz brauchen, auf Buchstaben, die gerne mehr Platz hätten, wie w und m treffen, rutschen die schmalen zur Seite und der breite Buchstabe darf sich ausbreiten. Auf der Website unter „Texture Healing“ anschaulich animiert. Schaut cool aus.

    Confusing git terminology – Konzepte, die bei git ähnlich heißen, aber ganz unterschiedliche Dinge sind, übersichtlich auseinander-definiert. Danke dafür.

    Es gibt zwei Dinge, die in der EDV (Experimentellen Daten-Verarbeitung) seit jeher schwierig sind: Rechnen mit Datum und Zeit (Unix-Time, UTC, Schaltsekunden), Darstellung im richtigen Zeichensatz (ASCII, ISO-8859-1, UTF-8). Und dann gibt es Konzepte aus der realen Welt, die einfach scheinen, es aber nicht sind. Hier ein Beispiel von einer Postleitzahl, bzw. eines australischen Postcodes, der so ziemlich alle laienhaften Erwartungen enttäuscht. Ich übersetze hier mal den Mastodon-Post von xssfox:

    Irrtümliche Annahmen: Ein Postcode …

    • bezieht sich auf einen geographisch kleinen Raum (in D etwa einen Stadtteil)
    • ist geeignet, einem Anwender Vorschläge für Dinge „in seiner Nähe“ zu machen
    • liegt vollständig in einer Zeitzone
    • liegt vollständig in einem Staat (i.S.v. Bundesstaat, in D wie in AUS)
    • hat keine Enklaven oder Exklaven (keine Löcher innerhalb und keine Inseln außerhalb)

    Und dann zeigt xssfox uns den australischen Postcode 0872, der flächengrößste seiner Art in Australien. Er zieht sich über drei Bundesstaaten, hat zwei Löcher und ein paar kleinere Inseln außerhalb, die ebenfalls über diesen Postcode adressiert werden.

    Andere Leute haben dann noch beigetragen, dass sich Postcodes nicht auf andere geografische Systeme übertragen lassen. Und – auch in Deutschland wahr – ein Postcode/eine Postleitzahl darf man nicht als Zahl auffassen, sonst geht die Null flöten, bei 0872 wie bei 04178 Leipzig. Spätestens sobald man es mit Anschriften im Vereinigten Königreich zu tun hat, vergehen einem solche Flausen für immer.

    Auf weitere lustige IT-Basiskonzepte, die nicht so einfach sind wie sie scheinen, weißt Jan Schaumann als netmeister.org immer wieder hin. Kleine Auswahl:

    P.S.: Coding with Character, eine Liste von 70 Monospace Schriftarten.

    P.P.S.: Modern Unix: Eine Sammlung sehr cooler Werkzeuge, die ihre althergebrachten Vorbilder ähm, tja alt aussehen lassen. Beispiele:

    • bat ist cat mit Syntax-Highlighting
    • delta ist diff in Farbe
    • ag alias argentum alias The Silver Searcher, eine blitzschnelle Suche nach Text, mit vordefinierten Filtern für bekannte Programmiersprachen wie Java und HTML.
  • Whole Earth, wholesale

    Whole Earth, wholesale

    Einen libertären Grundpfeiler der kalifornischen / amerikanischen Hackerkultur hat sicher Stewart Brand mit seinem Whole Earth Catalog eingeschlagen. Angefangen als Sammlung nützlicher Dinge, entstanden über die Jahre mehrere Inkarnationen. Zu den Autoren zählte auch Kevin Kelly, der dann mit der Wired auch so eine Art Whole Earth-Magazin mit aus der Taufe gehoben hat.

    Nun hat das völlig unterschätzte Internet Archive die komplette Reihe digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. The Lasting Whole Earth Catalog bietet quasi eine kuratorische Einordnung, die Sammlung selbst ist unter The Whole Earth Index verfügbar.

    Zu Stewart Brand wartet auch noch ein Buch auf’s gelesen werden, Whole Earth: The Many Lives of Stewart Brand

  • Eine Schrift vom Mosaik

    Eine Schrift vom Mosaik

    When creating a mosaic, there is no need to compose perfect curves because there are no curves. The only requirement for perfection is a homogeneity of imperfection.

    The Story of Name Sans

    Eine Schrift-Familie, die ihre Inspiration aus den Bahnhofsnamen der New Yorker U-Bahn gezogen hat. Oder vielmehr: Aus dem Mosaik, in dem die Stationsnamen gelegt sind. Zum Lesen der Artikel, zum Kaufen die Schriftart.

    Geister

    Nein, nicht passend zu Halloween, sondern in die Entwicklungsumgebung, eine nette Sans und eine Mono, kostenlos.

  • Zwei Haushaltstipps

    Zwei Haushaltstipps

    Cosy to go fernsteuern

    Die Lattenroste Cosy2Go der Firma Cosyworld erwecken in der Bedienungsanleitung den Eindruck, dass man ein Zusatzgerät (Empfänger) braucht, um sie per Smartphone App (Bluetooth) fernbedienen zu können. Zumindest bei den aktuell ausgelieferten Exemplaren ist das aber schon im Fernbedienungsempfänger eingebaut. Die App leitet durch die (wenigen) erforderlichen Schritte.

    Im Gespräch mit dem Support war das Fazit: Handbuch braucht Update.

    Die App (Apple App Store) dafür hört auf den Namen Octo Smart Control und hat kein Cosy-Branding, sondern kommt wohl vom Hersteller der Bord-Elektronik selbst. Nach einmaligem Koppeln kann man bei mehreren Rosten dann per Klick zwischen ihnen umschalten. Das Wechseln der Verbindung dauert da immer ein, zwei Sekunden.

    „Cosy2Go“ oder „Cosy to Go“? Der Hersteller (und seine Verkäufer) scheinen sich da unsicher, daher beide Varianten verwendet 🙂

    Die Roste sind übrigens tatsächlich sehr flach gebaut. Im Gegensatz zu dem, was ich bisher an motorisierten Lattenrosten gesehen habe, ragt hier nichts unten raus. Daher für Betten mit Bettkasten geeignet. Mal sehen, wie sie sich auf lange Sicht schlagen.

    PXN V9 (Lenkrad für Rennspiele)

    Der Junior war sehr unglücklich mit dem PXN V9 Wheel, das ist eine Kombipackung aus Lenkrad, Schaltknüppel und einer Platte mit drei Fußpedalen für unter den Tisch für Auto-Rennspiele/-Simulationen auf so ziemlich allen Konsolen. Das Lenkrad steckte irgendwie auf hoher Sensibilität fest und damit reagierte die Lenkung z.B. in Forza Horizon viel zu stark.

    Ferienjob für Papa war deswegen, verhaltensauffälliger Hardware erstmal ein Firmware-Update zu verpassen (Downloads für verschiedene PXN-Produkte1) und dann die Einstellung nach Handbuch nochmal zu versuchen – Spoiler: erfolglos. Die für die X-Box beschriebene Sequenz aus PROG- und D-Pad-Tasten ließ sich nicht beschrieben aktivieren.

    Im Endeffekt half nur die Konfigurations-App von PXN, die nicht eben ermutigende App-Store-Bewertungen hat, zu verwenden. Dort ist Empfindlichkeit dann einfach der zweite Regler von oben und von den drei Rasten fährt es sich mit „Mittel“ ganz komfortabel.

    1. Natürlich gibt es das Firmware-Update-Programm nur für Windows. ↩︎
  • Doofe Politik

    Doofe Politik

    Banned Books in US Schools

    In den USA versuchen die Republikaner auf allen Ebenen politische Macht zu sichern, die sie durch faire, freie und gleiche Wahlen nicht mehr erringen können. Ihr Vorgehen, sich in allen unter-besuchten demokratischen Institutionen breit zu machen, bringt sie in die Boards der School Districts, wo sie sich zu Zensoren aufspielen, die vorgeben ihre Kinder vor verderblichen Gedanken zu schützen, indem sie Bücher aus den Schulbibliotheken verbannen.

    Hier gibt es jemanden, der sich vorgenommen hat, die am häufigsten verbannten Bücher zu lesen und mit einer Kurzrezension vorzustellen. Wer also ansprechenden Lesestoff sucht, wird hier bestimmt fündig. Tatsächlich werden ja so Klassiker wie „1984“ und „Der Fänger im Roggen“ gebannt. Aber auch allerhand neuere Titel wie „The Curious Incident of the Dog in the Night-Time“, „Thirteen Reasons Why“ (das Grundlage der Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ ist) und „A Handmaid’s Tale“.

    Ein paar Bücher vielleicht für die Eltern von Teens – ich habe nichts davon gelesen, habe sie nur wegen der Kurzrezension herausgepickt:

    This Book is Gay
    by Juno Dawson. Non-Fiction.

    Very straight (sorry) talk from a former educator aimed at high school or older people who are trying to determine their sexuality and at the people who care about them. LGBT* is the term the author uses frequently and the book is a “how-to” guide for all facets of the LGBT* culture. No holds barred, no topic taboo. 4/5

    Nasreen’s Secret School
    by Jeanette Winter. Picture Book.

    A beautifully written and illustrated book about a young girl and her grandmother living in Afghanistan when the Taliban took over the first time. Her parents were taken and her grandmother finds a secret school where she can learn to read and write. Challenged as “un-American and upsetting.” Well, no kidding. 5/5

    Sex is a Funny Word
    by Cory Silverberg and Fiona Smyth. An illustrated book.

    It’s a script, that’s all. A script on how to talk to prepubescent kids about their bodies and their feelings. I think it would make those conversations much easier and less awkward but I don’t have kids so I don’t know. I can see why conservatives flip out about it since it tries to be inclusive. 4/5

    The Kite Runner
    by Khalid Hosseini. Fiction.

    Amir is a young boy growing up wealthy in Afghanistan in the 1970’s. Hassan is his loyal friend. Their complicated relationship is the foundation for a remarkable book. Every page nicks your soul. Amir’s evolution towards redemption is just incredible. Banned due graphic sexual abuse content, I can’t recommend this book enough. 5/5

    Vergangenheitsbewältigung mit Migrationshintergrund (D)

    Die Ängste der Migrantin*innen, die durch diese historischen Begegnungen ausgelöst werden, sind für viele Deutsche, so Özyürek, „die falschen Gefühle”. Ein deutscher Guide, der Gruppen durch eine KZ-Gedenkstätte führt, erinnert sich, „verärgert” gewesen zu sein, wenn migrantische Besucher*innen die Angst äußerten, dass sie „die nächsten” seien, die deportiert werden würden: „Es fühlte sich so an, als ob sie nicht hierher gehören, und sich erst gar nicht mit deutscher Geschichte befassen sollten.” Um wirklich deutsch zu sein, müssen sie die Rolle reumütiger Täter spielen und sich nicht wie potenzielle Opfer fühlen.

    Bad Memory. Die deutsche Vergangenheitsbewältigung am Scheideweg

    Das ist so ein Artikel, wie man ihn ab und zu mal lesen muss, um die Sicht von Außen auf die dt. Befindlichkeiten zu verstehen. Viele Aspekte, die im inländischen (medial-vermittelten) Diskurs selten vorkommen. Einfach mal lesen …

    Dear Discrimination (D)

    Dear Discrimination ist deine Chance, marginalisierten Stimmen zuzuhören und die eigenen internalisierten Diskriminierungsformen zu erkennen, zu analysieren und daran zu arbeiten, diese zu vermeiden. 

    Dear Discrimination – Ein Mitmachbuch zur antirassistischen Weiterbildung

    Ein Buch, um erlernte/unbewusst übernommenen Rassismus zu entlernen. Mal sehen.

  • Noch mehr Software Archäologie

    Noch mehr Software Archäologie

    50 Years of Text Games

    Ich habe es tatsächlich geschafft, eine Fundraising-Aktion auszulassen. Hätte ich von ihr gewusst, weiß ich nicht, was mich davon abgehalten hätte …

    For fifty years, writers have been creating interactive fiction on digital platforms. From text adventures to VR poetry, MUDS to mobile dating sims, chatbots to roguelikes, these games without graphics have pioneered new genres of interactive storytellingand engaged imaginations with prose and code.

    50 Years of Text Games

    Der Fundraiser ist sehr erfolgreich abgeschlossen, das gedruckte Buch schon vergriffen, aber es gibt noch das PDF (für $25, also $0,50 pro besprochenem Spiel). Auf der Kaufseite gibt es unten den Download des Probekapitels A Mind Forever Voyaging, liest sich gut, finde ich.

    Grafische Geschichte

    Ein paar Links zu eher grafisch orientierter Computer-Archäologie:

    The Computer Graphics Essential Reference

    Eine old-style Textwüste mit verdichteter Information über viele maßgebene und innovative Firmen, von Amiga über Pixar bis (natürlich) Xerox PARC.

    Visuelle Zugabe: A digital archive of graphic design related items that are available on the Internet Archives mit z.B.

    Infrastruktur Geschichte

    Sonnenaufgang

    ANDREAS BECHTOLSHEIM & WILLIAM JOY ORAL HISTORY

    Andreas Bechtolsheim ist einer der Gründer von SUN Microsystems und Designer der SUN-Hardware plus vieler weiterer Network- (und) Hardware-Innvoationen.

    William „Bill“ Joy hat neben vielem anderen die Berkeley Software Distribution (BSD), eine Distribution von AT&T Unix plus Patches und Tools, ins Leben gerufen. Dieses BSD ist Urvater der heutigen FreeBSD, OpenBSD, NetBSD-Distributionen und ihrer Varianten. Dann hat er Java erfunden 🙂

    DSM: What studies were you neglecting? I mean obviously you got sidetracked in a great way.

    WJ: I was going to do theoretical computer science, and actually I ended up fixing the Pascal system. I had been trying to write a parser for general context free languages. That was a programming algorithm that someone had published in trying to think about a way of doing a better parser. It’s a theoretical kind of thing. And when I was trying to write the theoretical parser as a program, the programming language implementation wasn’t good enough. So then I had to go fix the programming language implementation. Then I needed a better editor to do that. Then the operating system was not stable enough. You never get back to where you started. You just recursively descend fixing other things. So I ended up kind of stuck at the lowest level fixing the operating system.

    (…)

    DSM: So tell the story of how you two guys met.

    AB: I actually knew of Bill because he was famous. It was basically this guy from Berkeley who did this whole UNIX compiler pretty much by himself. Everybody was waiting for the next release of the 4.1 and 4.2 tape that was supposed to be the production release, and here we were having this piece of hardware but no software, and here was the perfect software.

    Eine kurze Geschichte von Objective-C

    Ganz früher war Pascal die Sprache der Wahl um Anwendungen für den Apple Macintosh zu entwickeln. Trendsprache der 80er war dann aber bald C. Aber Steve Jobs hatte die Zukunft gesehen, damals in den 1970ern bei Xerox. Es hatte nur ein paar Jahre gedauert, bis er verstanden hat, was er gesehen hatte. Seine neue Firma, NeXT, baute ihre Software darum auf einem „Das Beste aus zwei Welten“-Hybrid auf, einem der ersten objekt-orienntierten Dialekte von C, Objective-C.

    Die Frameworks, die NeXT damals für ihr Betriebssystem NeXTSTEP entwickelten, waren außergewöhnlich gut designt und dienten daher, seit Steve Jobs (samt NeXT) zu Apple zurückgekehrt war, als MacOS weiter. Um dann auch zur Sprache der Wahl auf einer mobilen Plattform namens iPhone zu werden.

    Das Computer History Museum hat einen historischen Abriss über das Woher und Wohin von Objective-C geschrieben, der auch Xerox PARC streift: Der Ort, an dem Steve Jobs die Zukunft gesehen hat.

    THE DEEP HISTORY OF YOUR APPS: STEVE JOBS, NEXTSTEP, AND EARLY OBJECT-ORIENTED PROGRAMMING

    Objective-C was created in the 1980s by Brad Cox to add Smalltalk-style object-orientation to traditional, procedure-oriented C programs. It had a few significant advantages over Smalltalk. Programs written in Smalltalk could not stand alone. To run, Smalltalk programs had to be installed along with an entire Smalltalk runtime environment—a virtual machine, much like Java programs today. This meant that Smalltalk was very resource intensive, using significantly more memory, and running often slower, than comparable C programs that could run on their own. Also like Java, Smalltalk programs had their own user interface conventions, looking and feeling different than other applications on the native environment on which they were run. (Udell, 1990) By re-implementing Smalltalk’s ideas in C, Cox made it possible for Objective-C programmers to organize their program’s architecture using Smalltalk’s higher level abstractions while fine-tuning performance-critical code in procedural C, which meant that Objective-C programs could run just as fast as traditional C programs

  • musique nonstop, talking heads edition

    musique nonstop, talking heads edition

    Angélique Kidjo hat vor ein paar Jahren ein komplettes Talking Heads Album neu aufgenommen, und mir hat niemand Bescheid gesagt. Skandal, das.

    Remain In Light (homepage) | spotify | apple music | amazon (nix affiliate)

    Ihr holt euch das beim Streaming- oder sonstwas Anbieter eures Vertrauens, ja? Und dann reden wir kurz über Listening Wind, ein Song, der sich auf meine ewige (ewig wechselnde) innere Top 10 gesetzt hat, seit Peter Gabriel ihn orchestral durch die Nacht manövriert1 hat.

    “As ‘Remain In Light’ was influenced by the music of my continent, I want to pay back the homage and create my own African take on Talking Heads’ songs”

    ANGELIQUE KIDJO

    Okay. Listening Wind ist ein Song über einen Freiheitskämpfer, wahrscheinlich in so einem Land auf der Südhälfte unserer Weltkugel, dem der CIA Demokratie oder so gebracht hat. Es beschreibt, wie der Freiheitskämpfer Kraft aus den Traditionen seines Volkes schöpft, um Anschläge gegen die als Besatzer empfundenen Amerikaner auszuführen. Lest euch den Text durch.

    Die erste Fassung von den Talking Heads ist von Amerikanern. Von ein wenig linken Amerikanern, die bestimmt eine etwas kritischere Sicht auf die Dinge hatten als der durchschnittliche Ronald Reagen-Wählende.

    In der zweiten hier belauschten Fassung von Peter Gabriel’s Scratch My Back Cover-Album klingt in meinen Ohren deutlich mehr Sympathie mit dem TerrorProtagonisten heraus. Wundert mich nicht, schließlich steht pg traditionell auf der Seite des Guten/Wahren/Gerechten. Man denke nur an Biko.

    Und dann hört euch Angélique an. Schon allein die Sanftheit (Zärtlichkeit?) mit der sie den Namen des Freiheitskämpfers, Mojique, singt, zeigt doch deutlich eine weitere Verschiebung von Sympathie und Solidarität. Finde ich.

    Aber nur weil ich alles mögliche in Texte und Interpretationen ähm äh hineininterpretiere, muss euch das ja nicht davon abhalten, das ganze Album anzuhören, und dann zum Original der Talking Heads zu finden, oder dem complete make over von Peter Gabriel …

    Im Studio mit Brian Eno

    Das mir bis gerade gänzlich unbekannte Blog Music Aficionado, mit dem hübschen Motto „QUALITY ARTICLES ABOUT THE GOLDEN AGE OF MUSIC“, hat einen Artikel dazu, wie Remain In Light unter der Ägide von Brian Eno zusammengestückelt im Studio produziert wurde. Interessant, dass der Autor hier die vor Remain entstandene, aber nach Remain veröffentlichte Zusammenarbeit von Brian Eno und David Byrne My Life in the Bush of Ghosts als Blaupause für Remain (für die Arbeitsweise, aber auch für einzelne Song-Ideen) identifiziert.

    But as great as these rhythmic songs are, my favorite on the album is the lesser known and more subtle Listening Wind. Ironically in an album so influenced by African rhythms, the least African sounding song is the one that deals with Africa in its lyrics. 

    Listening Wind, by Talking Heads

    Lustigerweise habe ich damals™ bei vermutlich Zweitausendeins2 Bush of Ghosts gekauft und war ziemlich mind blown, was so alles als Song durchgehen kann.

    A propos David Byrne: Here Lies Love

    Der unermüdliche Ex-Talking Head hat 2010 ein neues Album Here Lies Love herausgebracht, das 22 Songs in Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstler:innen enthält. Ich sage jetzt nicht „liest sich wie das Who is Who“, aber unter diesen Künstler:innen sind ein oder zwei bekannte Namen, z.B. St. Vincent (Love This Giant zusammen mit David Byrne), Tori Amos, Martha Wainwright, Cyndi Lauper, Sia, Santi White (Santigold), Natalie Merchant. Und weil ich jetzt absichtlich eure Lieblingskünstler:innen unterschlagen habe, schaut ihr am besten selbst auf die Songliste:

    1. Ja, eine Anspielung auf eine ganz andere Band, die nichts mit alldem zu tun hat. Sorry, mein Blog, meine Anspielungen. ↩︎
    2. Die gibt’s noch, die ham das noch! ↩︎
  • Community Memory und Marin Computer Center

    Community Memory und Marin Computer Center

    When viewing Community Memory through a contemporary lens, the technological precedents it contributed to are obvious. Community Memory was a pre-Web social network, the proto-Craigslist of the 1970s and 1980s.

    COMMUNITY MEMORY: PRECEDENTS IN SOCIAL MEDIA AND MOVEMENTS

    Probieren wir das einfach mal aus: Wir packen eines dieser neumodischen Computer-Dingens in einen Plattenladen neben die Pinnwand, auf der die Leute bisher ihre „Bassiste gesucht“-Anzeigen festgepinnt haben, und schauen, was passiert. So oder so ähnlich begann das Community Memory in Berkeley, California. Mit dabei Lee Felsenstein, der danach Serien-Mitgründer von Processor Technologies und Osborne Computers war.

    The primary aim of the Community Memory Project was to provide people with access to a computer, in order to use it for exchanging information within their own community. The group did this through the creation of what they called “terminals”—essentially, a publicly accessible computer that could be used as an electronic bulletin board. For many people who encountered the initial terminals, it was their first experience with a computer, and they made use of them in ways that Felsenstein and his collaborators didn’t expect.

    On Community Memory

    Marin Computer Center

    And even back then, when there were relatively few choices, picking “the right system” was a problem. David spent six months collecting brochures on every one manufactured within a 25,000-mile radius, and when it finally came down to the ultimate decision, we purchased ten Processor Technology Sol-20s. Why? Because they were blue.

    You Want to Open a What?

    Ein zweites Projekt, wenige Jahre später, setzte gleich auf den von Felsenstein mitentwickelten Sol-20-Computern auf. Ein Ehepaar machte es sich zur Aufgabe, den Leuten in ihrer Umgebung Computer zugänglich zu machen. Natürlich gab es da Menschen, die die falschen Prioritäten setzten (oder eben zu hohe Anforderungen an die superschnellen Computer hatten):

    Then there were the customers who asked, “How long will it take for this game to load?” “Somewhere between four and five minutes,” we’d reply. Using one of those new digital watches, they’d stop the recorder when 4 minutes and 30.0 seconds had elapsed and then demand to know why the game didn’t work.

    You Want to Open a What?

    Von Annie Fox (der Gründerin) gibt es einen tollen Beitrag von 1978 in der People’s Computer, bei dem auch der Rest der Zeitschrift viele kleine Einsichten in die Welt liefert, die damals noch nicht so recht wußte, was sie mit „diesen Computern“ machen sollte.

  • Return, die andere Retro

    Return, die andere Retro

    Clipped Claws: Ein Buch über den Atari Jaguar, die letzte Spielekonsole von Atari. (kostenlos als PDF im Internet Archive)

    Der Autor von Clipped Claws hat beim Retro-Magazin RETURN gearbeitet, von dem ich mir ein paar Ausgaben habe kommen lassen. Mein Eindruck ist ziemlich positiv. Mal verglichen mit der Retro Gamer, also der vom heise Verlag remixten(?) deutschen Ausgabe, wird hier nicht nur altes wieder aufgewärmt, sondern auf der ersten Strecke im Heft neue Spiele für alte Systeme vorgestellt, ziemlich ausführlich sogar. Die weiteren Themen im Heft sind tief recheriert und mit viel Liebe und Wissen bebildert. Artikel über moderne Retro-Hardware komplettieren das Heft.

    In RETURN Heft 53 steht z.B. (vermutlich:) alles, was man zu M.U.L.E. wissen kann. Plus ein Vergleich verschiedener (C64-Soundchip) VIC-Alternativen. (Weil es im Gegensatz zum MOS65xx den nicht mehr neu zu kaufen gibt.)

    In RETURN Heft 54 sticht für mich ein Artikel über Computer-Spiele in den 1960er Jahren heraus, der u.a. das kürzlich hier schon vermerkte Spiel Hamurapi (The Sumerian Game) beschreibt. Plus die (zu) kurze Geschichte des Atari Falcon (alt alt). Und ein Interview mit den Köpfen hinter dem Mega65 (ein neuer alter C64 auf aktueller Hardware).

    Return 51 enthält neben Spieletest des C64-Umsetzungswunder Eye of the Beholder auch einen längeren Bericht über den MiSTer, eine weitere auf FPGA aufsetzende Plattform zur getreuen Nachbildung alter Hardware. (Nicht ganz das gleiche Konzept wie der MegaC65, und mir scheint nach der Lektüre einiger Berichte im Internet die Gemeinde hinter dem MiSTer größer zu sein als die hinter dem MegaC65.

    Natürlich habe ich mir auch das Sonderheft zum Amiga 500 Mini gekauft, in erster Linie um mir selbst mal klar zu werden, ob ich mir dieses Retro-Gerät nicht doch mal anschaffe. Das Heft enthält Rezensionen aller mitgelieferten Spiele, natürlich einen Abriss über die Geschichte der Amiga, samt Interviews, plus eine Buchempfehlung: Brian Bagnall: The Amiga Years (amazon, nix affiliate. Vom gleichen Autor habe ich schon On the Edge gelesen, über die Jahre mit dem C64. Das Amiga-Buch wandert nun auch auf die Leseliste.

  • no one left behind? oh well.

    „Och ja, wenn Twitter dann mal stirbt, gehen wir eben auf BlueSky oder auf Threads.“

    Sagt sich einfach. Es gibt aber viele Communities, die sich speziell auf Twitter gefunden haben, als diese Plattform noch nicht von Elon kaputtgespielt wurde. LGBTQIA ist eine davon, eine andere ist #BlackTwitter. Letzterer hat WIRED ein Jahr vor der Übernahme von Twitter durch Musk einen zweiteiligen Artikel gewidmet:

    A People’s History of Black Twitter, Part I

    A People’s History of Black Twitter, Part II